Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass die Spielsachen in den Corn Flakes oder im Müsli fast immer (fast) oben auf liegen, wenn Du die Tüte öffnest? Das ist der berühmte Paranusseffekt. Man kann ihn am schönsten mit Paranüssen beobachten, die sind schön groß (einige Zentimeter) und sehen auch noch schön aus. Es funktioniert aber auch mit Murmeln und Kieseln.

Und mit Kartoffeln in einer Tüte! Wenn Du Deinen Eltern in der Küche hilfst und Ihr Kartoffeln schält, dann achte einmal darauf, dass die großen Kartoffeln in der Tüte wahrscheinlich obenauf liegen. Weiter unten kommen dann die kleinen Kartoffeln.

Lade hier die Anleitung als PDF herunter!

File:Brazil nut DSC05515.JPG
Paranüsse sind lecker, in vielen Ländern (hier im Peru) kann man sie in großen Tüten in vielen Läden kaufen (CC BY-SA 2.0 & 4.0).

Erklärung

Du hast soeben den sogenanten "Paranuss"-Effekt erlebt. Beim Schütteln eines Gemisches von Objekten (Murmeln, Nüsse, ...) unterschiedlicher Größe entstehen Hohlräume und Lücken. Tendenziell wandern die großen Objekte nach oben, weil die kleinen Teile nach und nach in die Lücken und Hohlräume nach unten rutschen können. Beim Schütteln enstehen vor allem kleinere Hohlräume, also können nur die kleinen Stücke nach unten wandern. Und die großen Paranüße oder Murmeln werden automatisch nach oben gehoben.

Die großen Objekte dürfen dafür aber nicht ganz unten liegen, sondern alles muss gut durchmischt sein.

Es gibt den Paranusseffekt auch im Weltall! Auf kleinen Asteroiden (einige 100 m Durchmesser), die des öfteren von Meteoriten (einige mm oder cm Durchmesser) getroffen und dadurch durchgeschüttelt werden, finden man meistens wenig Staub auf der Oberfläche, sondern nur "große" Brocken von einigen Zentimetern Größe.