Heute lernen wir etwas über das “Hebelgesetz”. Das ist ein ganz bedeutendes Gesetz für unseren Alltag, aber auch für Technik und Wissenschaft. Du kennst es bestimmt, wenn Du schon einmal auf einer Wippe gesessen hast. Heute untersuchen wir alles einmal systematisch!

Lade hier die Anleitung als PDF herunter!

KaLi Schlaufuchs ist auf Deine Beobachtungen und Antworten gespannt, die Du in Dein Forscherprotokoll eintragen und dann an KaLi Schlaufuchs schicken kannst. Oder du schreibst deine Antwort einfach als Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

File:Girl-boy-seesaw.jpg

(CC-BY SA 2.0)

 

Erklärung


Das Hebelgesetz besagt:

"Kraft mal Hebelarm ist konstant"

Wenn wir also eine kleine Kraft (die Gewichtskraft einer Schraubenmutter) auf einen langen Hebalarm legen, dann ist dies das Gleiche, als wenn wir eine große Kraft (zwei, drei, vier Muttern) auf einen kleinen Hebelarm legen. Deshalb ist die Waage im Gleichgewicht, wenn zwei Muttern im halben Abstand oder drei Muttern in einem Drittel des Abstandes liegen, die die eine Mutter zum Drehpunkt hat.

Im Extremfall sieht das so aus: Die 100-kg-Kugel wiegt 20x mehr als die 5-kg-Kugel und liegt bei einem Zwanzigstel des Abstandes zum Drehpunkt, den die kleine Kugel zum Drehpunkt hat:

 

File:Palanca-ejemplo.jpg

(CC BY-SA 3.0)

Und Archimedes (ein griechischer Gelehrter) hat erkannt, dass man mit einem genügend langen Hebel "die Welt aus den Angeln heben" kann:

File:Archimedes lever (Small).jpg
(gemeinfrei)