Heute wollen wir eine etwas andere Wasserwaage bauen. Sie funktioniert aber nach demselben Prinzip wie die Wasserwaage in der Werkstatt, mit der man kontrollieren kann, ob etwas genau waagerecht oder senkrecht ist.
Lade hier die Anleitung als PDF herunter!
KaLi Schlaufuchs ist auf Deine Beobachtungen und Antworten gespannt, die Du in Dein Forscherprotokoll eintragen und dann an KaLi Schlaufuchs schicken kannst. Oder du schreibst deine Antwort einfach als Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
CC BY-SA 4.0
Erklärung
Hast Du es gesehen? Die Waage geht neigt sich tatsächlich auf der Seite nach unten, auf der Du den Finger ins Wasser steckst. "Drückst" Du also das Wasser nach unten? Nein, denn es weicht ja nach alle Seiten aus.
Dein Finger erfährt Auftrieb, ebenso wie ein Schiff im Wasser. Der Auftrieb trägt das Schiff, er ist eine nach oben wirkende Kraft, die auch auf Deinen Finger wirkt.
In der Physik gilt die Regel "Kraft = Gegenkraft", das heißt, es wirkt gleichzeitig auch der Finger mit einer gleich großen Gegenkraft auf das Wasser. Und das ist die Kraft, die die Waage auf der einen Seite nach unten drückt.
Probiert es einmal aus: Stellt Euch mit einem Freund oder einer Freundin jede/r auf ein Skateboard (oder etwas Ähnliches) und nehmt beide ein Seil in die Hand. Selbst wenn jetzt nur eine/r von Euch zieht, bewegt Ihr Euch trotzdem beide! Und warum ist das so? Es wirkt eben auch der/die Andere (der oder die nicht zieht) eine Kraft auf denjenigen aus, der gerade zieht.
(CC BY-SA 4.0)