Läßt sich ein Wasserstrahl verbiegen? Naja, man kann ihn nicht so richtig anfassen, oder? Wenn wir einen Finger an den Strahl legen, dann verplätschtert das Wasser überall hin, aber wir können den Strahl gar nicht lenken oder irgendwo hinschieben...
Es gibt aber einen Weg, einen Wasserstrahl zu lenken, ohne ihn zu berühren! Oder Papier anzuheben, ohne es zu berühren!
Lade hier die Anleitung herunter!
(eigenes Werk)
Erklärung
Es geht hier um statische Elektrizität! Elektrizität lebt in "positiven" und "negativen" Ladungen. Das ist am Ende nur eine Bezeichnung - wir hätten die Ladungen auch "rot" und "blau" nennen können. Es hilft uns aber, die Vorgänge zu erklären, die mit Elektrizität zu tun haben. Für unseren Versuch braucht es zwei Feststellungen:
Erstens: Wenn Du die Gegenstände (den Kamm, den Ballon) an etwas reibst, dann werden Ladungen getrennt, d.h. der eine Gegenstand hat dann mehr negative Ladungen und der andere mehr positive. Die Gegenstände sind "geladen".
Zweitens: Gleiche Ladungen stoßen sich immer ab, ungleiche Ladungen ziehen sich immer an. Wir sprechen von "gleichnamig" (++ oder --) und "ungleichnamig" (+-).
(CC BY-SA 4.0)
Und wieso kann der Wasserstrahl (oder das Konfetti) abgelenkt werden? Der Strahl (oder das Konfetti) ist ja selber nicht geladen. Das nennt man "Influenz" (auf Deutsch "Beeinflussung"). Die Ladungen in dem einen Gegenstand (der geladen ist, also der Kamm oder der Ballon) verdrängen die gleichnamigen Ladungen im anderen Gegenstand (dem Wasserstral oder dem Konfetti) und ziehen die ungleichnamigen Ladungen an. Die positiven Ladungen sind etwas unbeweglicher als die negativen, aber das spielt am Ende keine Rolle. Auch der Wasserstrahl ist also an der Seite "geladen", die dem Kamm oder dem Ballon nahe ist und wird also angezogen!
(eigenes Werk)