Heute wollen wir ein Experiment mit einem Teelicht oder einer Kerze machen. Es wird uns gleich mehrere Dinge über Kerzen zeigen. Und unser Freund, der Luftdruck, spielt auch mal wieder mit!
Aber erst einmal ein wichtiger Hinweis:
+++ Lass’ Dir bei dem Experiment auf jeden Fall von Deinen +++
+++ Eltern helfen! Kerzen und Feuer sind gefährlich! +++
Lade hier die Anleitung als PDF herunter!
CC BY-SA 3.0
Erklärung
Die Luft um uns herum ist ein Gemisch aus verschiedenen Gases. Den größten Anteil (mehr als drei Viertel) hat Stickstoff, den können wir nicht atmen. Etwas weniger as ein Viertel macht der für uns wichtige Sauerstoff aus.
Bem Experiment mit der Kerze passieren drei Dinge nacheinander.
Erstens: Die Kerze erwärmt die Luft. Die warme Luft dehnt sich aus und verdrängt das Wasser. Der Wasserspiegel sinkt, das Wasser wird unter dem Glasrand weggedrückt.
Zweitens: Es kommt keine frische Luft von außen nach, und so wie wir Menschen den Sauerstoff in der Luft zum Atmen brauchen, tut es auch die Kerze. Nach einigen Minuten erlöscht die Flamme.
Drittens: Jetzt kühlt sich die Luft wieder ab, es dringt Wasser von außen unter dem Rand hindurch in das Glas. Die Luft im Inneren des Glases besteht jetzt nicht mehr nur aus Sauerstoff und Stickstoff, sondern auch aus Kohlendioxid und Kohlenmonoxid, die bei der Verbrennung des Kerzenwachses enstehen. Dieses Gemisch hat ein geringere Dichte, das bedeutet, es nimmt bei gleicher Anzahl Teilchen weniger Raum ein. Zudem ist ja auch weniger Inhalt im Glas als vorher! Etwas von der Luft wurde ja beim Brennen der Kerze nach außen gedrückt. Deshalb steigt der Wasserspiegel nachher im Glas höher an, als er zu Beginn des Experimentes war.
Zu einem kleinen Teil wird auch Wasserdampf freigesetzt, der dann zu Wasser kondensiert, wenn er sich abkühlt.
Der schwarze Belag am Glasboden ist übrigens Ruß, der besteht zum Großteil aus Kohlenstoff.