Hast Du Dich schon einmal gefragt, wie ein Regenbogen entsteht? Wir sehen ihn ja nur, wenn es dort, wo wir stehen, gerade geregnet hat - oder in der Nähe.

Es muss also etwas mit Wasser(tropfen) zu tun haben.

Und mit Sonnenschein, denn wir sehen einen Regenbogen auch nur, wenn nach dem Regen die Sonne scheint.

 Das wollen wir einmal ausprobieren: Lade hier die Anleitung als PDF herunter!

 
(CC BY-SA 3.0)

 

Erklärung

Wenn ein Lichtstrahl in Wasser eindringt, wird er gebrochen, wir haben das schon einmal ausprobiert: https://www.kinderakademie-lilienthal.de/index.php/sachkunde-physik/knick-in-der-optik  Bei Glas (siehe Bild) passiert das auch.


(gemeinfrei)

Diese Brechung ist abhängig von der Farbe! Weißes Licht besteht aus vielen einzelnen Farben (die Farben des Regenbogens!). Im Bild oben kann man es nicht gut erkennen, aber die rotes Licht wird anders gebrochen als blaues Licht. Der sogenannte "Brechungswinkel" hängt von der Farbe ab. Damit nimmt blaues Licht also einen etwas anderen Weg als rotes Licht. Mit einem Prisma können wir daher einen Regenbogen erzeugen.

Wasser hat denselben Effekt, und der Spiegel unter der Wasseroberfläche in unserem Experiment sorgt nur dafür, dass das Licht wieder nach oben austritt und wir bequemer beobachten können. Wenn Du Licht durch ein eckiges Trinkglas strahlst, hat das einen ähnlichen Effekt wie ein Prisma!

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/06/Prism_rainbow_schema.png 
(links: CC-BY-SA 3.0)

File:PrismAndLight gespiegelt.jpg
(gemeinfrei)