“Stärke” ist für uns lebensnotwendig, sie gibt uns Energie und Kraft. Stärke steckt in vielen Lebensmitteln, z.B. Reis (in einem Kilogramm sind ungefähr 900 g reine Stärke), Mais (650 g pro Kilo), Kartoffeln (150 g pro Kilo).

Stärke kann aber auch kleben, damit können wir uns unseren eigenen Kleister mischen!

Lade hier die Anleitung als PDF herunter!

KaLi Schlaufuchs ist auf Deine Beobachtungen und Antworten gespannt, die Du in Dein Forscherprotokoll eintragen und dann an KaLi Schlaufuchs schicken kannst. Oder du schreibst deine Antwort einfach als Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Du kannst in einer Woche an dieser Stelle die Erklärung nachlesen, wie der selbstgemachte Kleber funktioniert.

 

File:Pudding (42496924092).jpg   
Lecker! Auch in Pudding steckt Stärke, die gibt ihm seine Festigkeit (CC BY-SA 2.0).

 

Erklärung

Stärke besteh wie jeder Stoff aus Atomen, die sich zu Molekülen zusammenschließen. Bei der Stärke sind das ganz lange Moleküle aus ganz vielen Atomen. In den Bildern unten ist jeder Buchstabe O, H ein Atom. Zwei Buchstaben "OH" direkt aneinander sind ein Molekül (aus zwei Atomen). Alle Atome und Moleküle OH zusammen ergeben ein sehr großes, langgestrecktes (!) Molekül. Wie eine Kette mit Haken und Ösen, an der man sich gut verheddern kann.

Wenn unser Stärke-Wasser-Gemisch noch feucht ist, können die einzelnen Moleküle der Stärke im Wasser umherbewegen. Sobald das Wasser verdunstet, der Kleber also getrocknet ist, verhaken sich die Moleküle regelrecht untereinander und an den Sachen, die Ihr geklebt habt, z.B. zwei Blätter Papier. Deshalb kann man mit Stärke kleben.

Und da Mais am meisten Stärke enthält, wird der Kleber damit am stärksten. Mit Kartoffelstärke wird der Kleber etwas schwächer. Kann ja manchmal auch ganz nützlich sein. Der Erfinder der "Post-Its", dieser kleinen bunten Klebezettelchen, wollte eigentllich einen superstarken Kleber erfinden. Er ist dann aber reich geworden, weil viele Leute die Klebezettelchen gut fanden, die man so leicht und spurlos wieder lösen kann.