Nach dem Schwebeball vor einigen Wochen gibt es heute den Schwebehammer!
Lade hier die Anleitung als PDF herunter!
KaLi Schlaufuchs ist auf Deine Beobachtungen und Antworten gespannt, die Du in Dein Forscherprotokoll eintragen und dann an KaLi Schlaufuchs schicken kannst. Oder du schreibst deine Antwort einfach als Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(M. Scharringhausen, CC BY-SA 4.0)
Erklärung
Waurm kann der Hammer an der Tischkante hängen, obwohl der Stiel doch so weit von der Kante entfernt ist? Das liegt am "Schwerpunkt"!
Erstens: Wir können uns vorstellen, dass im Schwerpunkt eines Gegenstandes seine Masse "konzentriert" ist. Bei einem Gegenstand wie z.B. einem Apfel ist das genau die Mitte. Bei einem Hammer aber liegt der Schwerpunkt im Kopf, weil der Stiel ganz leicht (Holz) ist im Vergleich zum Kopf (Eisen).
Zweitens: Damit ein Gegenstand (an einer Kante) "hängen" kann, muss sein Schwerpunkt genau unter dem Punkt sein, an dem der Gegenstand hängt. Diesen Punkt nennen wir den "Aufhängepunkt". Stell' Dir ein Pendel vor: Wenn Du es auslenkst, so schwingt es eine Weile und am Ende hängt der Pendelkopf dann direkt unter dem Punkt, an dem das Pendel aufgehangen ist. Der Pendelkopf ist der schwer, der Schwerpunkt liegt fast genau in der Mitte des Kopfes.
Drittens: Unser "Hammer am Lineal" (Bild links) ist vergleichbar mit einem Gewicht, das an einem "Haken" hängt (Bild Mitte). Und wenn wir den Aufhängepunkt von oben nach unten schieben (Bild rechts), ändert sich nichts. Um Grunde hängt der Hammerkopf also wie an einer Kette *unter* der Tischkante.