Es schneit! Endlich mal wieder! Aber was ist Schnee eigentlich? Klar: Gefrorenes Wasser, das wisst Ihr sicher.
Aber Schnee ist ja nicht irgendwie gefroren, sondern in ganz locker und luftig. Nicht so wie ein Eiswürfel!
Wir wollen herausfinden, wie viel Wasser die Natur eigentlich braucht, um eine gewisse Menge Schnee zu erzeugen.
Du brauchst:
- Ein Litermaß
- Schnee!
Und so geht’s:
(A) Fülle genau ein Liter lockeren Schnee in das Litermaß und stelle den Becher an einen warmen Platz. Nach einiger Zeit ist der Schnee zu Wasser geschmolzen. Wie viel Wasser ist es? Und: Wie lange hat es gedauert, bis der Schnee geschmolzen ist?
Beachte noch: Der Rest zu einem Liter ist Luft!
(B) Versuche einmal, so viel Schnee wie möglich hineinzustopfen, und dann schmelzen zu lassen. Am besten geht das, wenn Du nach jeder Hand- oder Schaufelladung den Schnee festdrückst, bevor Du die nächste Hand- oder Schaufelvoll einfüllst. Wie viel Wasser bleibt jetzt übrig? Und: Wie lange dauert es jetzt, bevor alles geschmolzen ist?
KaLi Schlaufuchs ist auf Deine Beobachtungen und Antworten gespannt, die Du in Dein Forscherprotokoll einträgst und dann an KaLi Schlaufuchs schickst: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lade hier die Anleitung als PDF herunter!
(CC BY 4.0 , D. Liesch)
Erklärung
Frischer Schnee ist viel leichter als Wasser, das können wir ausdrücken, indem wir sagen dass Schnee eine andere Dichte als Wasser hat. Wasser hat ziemlich genau eine Dichte von 1 kg pro Liter oder einer Tonne (1000 kg) pro Kubikmeter. Es ist etwas leichter, hat eine geringere Dichte Deshalb schwimmt es auch auf Wasser! Eis hat eine Dichte von ca. 0.92 kg pro Liter.
Schnee hingegen hat eine Dichte von 0,2 kg pro Liter. Wenn Du also ein Litermaß mit Schnee füllst, beibt davon nur 200 ml Wasser übrig. Es muss aber ganz frischer Schnee sein!
Wie lange der Schnee zum Schmelzen braucht, hängt ab von den Umgebungsbedingungen.